Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Altertums - S. 3

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Die Semiten. 3 loren immer mehr an Einfluß, und das Reich' zerfiel zeitweise in mehrere Staaten. Erst im siebenten und sechsten Jahrhundert v. Chr. erlebte Ägypten wieder bessere Zeiten; damals herrschte u. a. König A m a s i s , der Freund des Polykrates von Samos. Bald darauf aber wurde das Land von dem Perserkönig Kambyses unterworfen. Die Semiten. §4. Eine ebenso alte Geschichte wie Ägypten hat Mesopotamien, die Ebene zwischen Euphrat und Tigris; es verdankt,eine Fruchtbarkeit ebenfalls seinen Strömen, deren Wasser einst in zahllosen Kanälen über das Land geführt wurde. Hier lag die uralte, weitausgedehnte Stadt B a b y l o n am ’öa^tott-Euphrat. Da es in der weiten Ebene an Bruchsteinen mangelte, so waren die hochragenden Tempel und Paläste, mit denen sie geschmückt war, aus Backsteinziegeln errichtet; die Folge ist gewesen, daß ihre Stätte heute durch ungeheure Schutthügel bezeichnet wird. Seit alters gab es dort mächtige Könige und ein mächtiges Priestertum. Auch hier verehrte man zahllose Götter, unter denen als oberster Gott Bel (Baal) und neben ihm Astarte hervortreten. Nördlich von Babylon, am Tigris, lag Ninive, die Hauptstadt der3tftorten-Assyrer. Diese gründeten seit dem neunten Jahrhundert v. Chr. ein großes Reich, das Mesopotamien und Syrien umfaßte. Auch die P h ö n i - ^nw-zier unterwarfen sie, die an der dem Gebirge Libanon vorgelagerten Meeresküste wohnten und von ihren Städten Sidon und Tyrus aus weite Handelsfahrten durch das mittelländische Meer und darüber hinaus bis nach Britannien zu machen pflegten. Ferner griffen sie die H e b r ä e r, das Volk Israel, $e6racr-an. Diese waren um das Jahr 1000 unter ihren Königen S a u l, D a v i d und Salomo ein starkes und mäch-iges Volk gewesen. Nachher hatten sie sich in zwei Staaten, das Reich I u d a im Süden und das Reich Israel im Norden, gespalten; das letztere wurde von den Assyrern erobert und die Hauptstadt Samaria 722 zerstört. Die Assyrer herrschten gewalttätig und grausam. Da entstand eine Empörung gegen sie, und 607 wurde N i n i v e von dem Volke der M e d e r Ninive, erobert und zerstört. Auch von den Königspalästen dieser Stadt sind heute nur Schutthaufen übrig. In thuen hat man Ausgrabungen angestellt und außer zahllosen, mit Keilschrift beschriebenen Tontäfelchen und Backsteinen die Grundmauern von Sälen und Höfen, Statuen und Reliefs gefunden. Seit der Zerstörung Ninives erhob sich wieder Babylon. Hier bestieg einige Zeit später Nebukadnezar den Thron. Er war ein ge- l*

2. Geschichte des Altertums - S. 78

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
78 Geschichte der Römer. ein. Dieser war der Sohn des Siegers von Pydna, Ämilius Paullus, war aber von Publius Scipio, dem Sohn des Afrikanus, adoptiert d.h. al& Sohn angenommen worden und führte nun desfen Namen mit dem Zusätze Ämilianus. Er war ein umsichtiger und entschlossener Feldherr, dazu maßvoll und gerecht, milde und zuvorkommend im Verkehr, ein Liebhaber griechischer Bildung; beim Volke war er sehr beliebt und wurde daher vor der üblichen Zeit zum Konsul gewählt. Er schloß zunächst Karthago von der Landseite durch eine Kette von Befestigungen ab. Darauf sperrte er auch den Hafen, indem er einen Damm baute, welcher die Einfahrt abschloß. Und nun begann der Sturm auf die Stadt, in der bereits Hunger und-Krankheit herrschten. Erst wurden die Häfen erobert; darauf drangen die Römer, Schritt für Schritt erkämpfend, bis zum Marktplatz und von da in andauerndem, heftigstem Kampfe durch die brennenden Straßen bis zur Burg vor. Jetzt ergab sich der Rest der Bevölkerung, 50 000 Menschen^ die nachher in die Sklaverei abgeführt wurden. Auch der feindliche Feldherr Hasdrubal warf sich, einen Ölzweig in der Hand, Scipio zu Füßen. Nur die römischen Überläufer ergaben sich nicht; mit ihnen sand die Gattin Hasdrubals, ihren Gemahl als Feigling verfluchend, in den Flammen des' die Burg krönenden Tempels den Untergang. Karthago brannte völlig nieder. Uber die Stätte wurde der Pflug 146- gezogen, zum Zeichen, daß sie nie wieder bewohnt werden sollte. Das Gebiet von Karthago wurde unter dem Namen Afrika zur Provinz, gemacht. Scipio erhielt wie sein Adoptivgroßvater den Namen Afrikanus. Die spanischen Kriege. § 83. Während die Römer der Macht Karthagos ein Ende bereiteten und sich zu Beherrschern des Orients machten, hatten sie zugleich lange und sich immer wieder erneuernde Kriege mit den spanischen Bergvölkern zu führen, die ihre Freiheit, wie einst gegen die Karthager, so nunmehr gegen die neuen Bedränger tapfer und zähe verteidigten. Am längsten und hartnäckigsten widerstanden die Einwohner der Stadt »umantia N u m a n t i a, die am oberen Duero in wilder Gebirgsgegend auf der Höhe lag. Erst als Scipio Ämilianus gegen sie gesandt wurde, iss. erlag die Stadt nach verzweifeltem Kampfe im Jahre 133. Sie wurde zerstört und dem Erdboden gleich gemacht. Scipio aber fügte seinem Namen den Beinamen Numantimts bei.

3. Geschichte des Altertums - S. 47

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 7, 2. Das Perserreich. 47 welchen die beiden ersten Züge (§. 19, 1) noch unter Darms stattfanden und ebenso ungünstig verliefen. Im Innern seines Landes richtete Darms eine neue Verwaltung ein. Das große Reich wurde in 20 Statthalterschaften (Satrapien) eingeteilt und von Männern verwaltet, denen des Königs Wille alleiniges Gesetz war. Zum Schutze vor feindlichen Überfällen wurden feste Plätze angelegt; Heerstraßen durchzogen die Länder und waren stationsweise mit Reitern zur Beförderung der königlichen Botschaften besetzt; ein Heer von 10 000 Mann, „die Unsterblichen", stand nebst 2000 Reitern und ebensoviel Lanzenträgern kampfbereit unter Waffen. Durch Förderung des Ackerbaues und Handels wurden die Einkünfte des Reiches gemehrt; die Lehre Zoroasters wurde streng aufrecht erhalten. Zur Hauptstadt des Reiches wurde Susa erhoben; Persepolis wurde die Begräbnisstätte der Könige und durch Prachtbauten geschmückt, deren Trümmer zeigen, daß die Perser in der Baukunst und Bildnerei den andern orientalischen Völkern nicht nachstanden, wenn sie auch in den Wissenschaften wenig geleistet haben. Je nach der Jahreszeit wechselte der König mit seinem Hof den Aufenthalt: der Frühling wurde in dem von reichen Naturschönheiten umgebenen Susa verbracht, der Sommer in dem schattenreichen, kühlen Ekbatana, der Winter in dem warmen Babylon. An seinem Hof umgab sich der König mit einer auserlesenen Pracht; 15000 Menschen gehörten zu seinem Hoflager. Ein strenges Ceremoniell entzog ihn den Blicken seines Volkes. Wer unangemeldet vor ihn trat, hatte sein Leben verwirkt; wer vor ihn kommen durfte, hatte sich zur Erde zu werfen und in dieser Lage zu verharren. Sein Wille allein war maßgebend; sonst gab es für das Volk kein Recht, kein Gesetz. Die Söhne der Großen des Reiches wurden an dem Königshofe erzogen und übten - sich hier im Reiten und Jagen, im Bogenschießen und Wahrheitreden. Aus ihnen gingen die Reichsbeamten hervor, die den Königswillen durchzuführen hatten. Xerxes I. 485—465 war der Sohn des Darms und hatte zunächst einen schon unter seinem Vater in Ägypten ausgebrochenen Aufstand zu unterdrücken. Sodann machte er nach ungeheuren Rüstungen den dritten Zug gegen Griechenland 480 (§ 19,3), der ihm aber ebensowenig Ruhm einbrachte, wie seinem Vorgänger die beiden ersten. Die Härte und Grausamkeit, womit er regierte, benutzte der Befehlshaber seiner Leibwache, Artabanos, zu einer Verschwörung, welcher das ganze königliche Haus zum Opfer fallen

4. Geschichte des Altertums - S. 67

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 12. Die ältesten Bewohner Griechenlands. 67 Entstehung der macedonischen Weltherrschaft durch Alexander den Großen 500—336 v. Chr. Dritter Zeitraum: Von Alexander dem Großen bis zur Eroberung des macedonischen Weltreiches durch die Römer. Erster Zeitraum. Von der ältesten Zeit bis zum Beginn der Perserkriege 500 v. Chr» §. 12. Die flttßjten ßemohner ©cietfiensanifs. Als die ältesten Bewohner Griechenlands werden die Pelasger genannt. Diese hielten sich für Sprößlinge (Autochthonen) des griechischen Landes, gehörten aber, wie die vergleichende Sprachforschung lehrt, dem indo-europäischen Völkerstamm der Arier an (§. 3) und sind in vorgeschichtlicher Zeit aus Hochasien in Europa eingewandert. Sie widmeten sich dem Ackerbau und legten feste Städte, Burgen und Schatzhäuser an, deren Ruinen Kraft und Einsicht verraten. Man nennt die gewaltigen Mauerreste Cyklopenmauern, weil ihr Bau vermeintlich menschliche Kraft überstieg, und hielt sie für Werke der Cyklopen, der Gehilfen des Feuergottes Hephästos. Die Mauern waren aus ungeheuren Steinblöcken zusammengesetzt, deren Zwischenräume durch kleinere Steine ausgefüllt wurden. Nach den Pelasgern wanderten die ihnen stammverwandten Hellenen, welche von den Römern den Namen Griechen erhielten, in die griechische Halbinsel ein. Sie ließen sich anfänglich in dein weidereichen Thessalien nieder und erlangten allmählich die Oberhand über die feindlichen pelasgischen Bauern. Als den Vater des Menschengeschlechtes nennt die Sage den Titanen Prometheus und berichtet über ihn und die Abstammung der Hellenen folgendes: Nachdem der Titane Prometheus die Menschen aus Erde gebildet hatte, stieg er zur Sonne und zündete seine Fackel an, mit welcher er seinen Geschöpfen Wärme, Licht und Leben gab. Aber beim Opfer betrog er Zeus. den Herrn des Himmels und bcr Erde, dadurch, daß er auf dessen Altar von den Opsertieren nur die mit Tierhäuten überdeckten Knochen verbrannte, das Fleisch aber seinen Kindern behielt. Zeus entzog deshalb den Geschöpfen des Prometheus das Feuer wieder. Doch Prometheus holte heimlich einen neuen Funken. Als dies Zeus sah, sandte er durch die reizvolle Pandora in einer Büchse alles Unheil unter die Menschen und ließ durch Hermes den Prometheus zur Strafe am Kaukasus festschmieden, wo ihm ein Geier täglich die Leber aushacken mußte, die über Nacht immer wieder wuchs. Diese Qual dauerte fort, bis in Griechenland ein Held erstand, der den Adler tötete. Dieser Held war Herakles (§. 14).

5. Geschichte des Altertums - S. 315

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 61, 2. Das Kriegswesen der Römer. 315 außer seinen Waffen noch Proviant, eine Säge, einen Korb, Stricke, eine Handmühle, eine Kette, einen Topf, ein Beil und drei Schanzpfähle auf den Schultern tragen; bei Eilmärschen blieb dies Gepäck zurück. Wenn das Heer Halt machte, wurde ein Lager aufgeschlagen, das in der Regel schon vor der Ankunft der Soldaten vermessen war-Es wurde ein Graben mit Wall angelegt, der viereckige Lagerplatz mit 4 Thoren und zwei sich kreuzenden Hauptstraßen versehen. Die Soldaten lagerten je zehn in Zelten, die mit Leder bedeckt waren. Das Gepäck mit den Lasttieren und Troßknechten stand außerhalb. Beim Zelte des Feldherrn und an den Thoren standen Tag und Nacht Wachen; die vor dem Lager aufgestellten Wachen hießen Stationen. Die Winterlager wurden sehr stark befestigt und in der Kaiserzeit gleich einer Stadt mit allen Bequemlichkeiten versehen; auch Altar und Richterstuhl fehlten nie. In der Belagerung fester Städte, welche dem ersten Sturm widerstanden, waren die Römer anfangs sehr zurück; allmählich lernten sie allerlei Belagerungsmaschinen kennen und anfertigen, welche meist noch im Mittelalter bis zur Anwendung des Schießpulvers im Kriege üblich waren. Sobald eine Stadt eingeschlossen werden mußte, legten die belagernden Römer zwei mit Wall, Graben und Türmen befestigte „Linien" an, von denen die eine gegen Ausfälle der Belagerten, die andere gegen Angriffe einer Entsatzungsarmee schützen sollte. Das römische Heer selbst lagerte zwischen beiden Linien. Vor der innern Linie wurde ein Damm aus Holz, Erde, Steinen rc. errichtet und der Stadt immer näher gerückt, bis er der Mauer gleich war oder über sie hinausragte. Zum Schutze der Arbeiter standen auf diesem Damme Türme, von welchen vermittelst Wurfmaschinen große Pfeile und Steine auf die Belagerten abgeschossen wurden. Die Massen, welche diese Ballisten und Katapulte zu schleudern vermochten, reichten hin. Menschen und Pferde zu zerschmettern und die feindlichen Werke zu zertrümmern. Man schleuderte auch brennende Wurfgeschosse ab, welche mit Werg, Pech, Schwefel oder Harz umwunden und bestrichen waren, um die Häuser der Belagerten oder die Maschinen der Belagerer in Brand zu stecken. Sehr üblich waren bewegliche Türme, welche zuweilen 12—15 m hoch waren und aus mehreren Stockwerken bestanden. Sie ruhten auf Rädern, konnten vorwärts und rückwärts bewegt werden und waren mit einer Brücke versehen, welche auf die Mauer niedergelassen wurde. Zur Ersteigung der Mauern bediente man sich auch der Sturmleitern und Ziehkörbe; diese wurden

6. Geschichte des Altertums - S. 227

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 36, 3. Die Gleichstellung der Plebejer mit den Patriziern re. 227 widerriet; er wies die Römer auf die Weissagungen von der künftigen Größe Roms hin, mahnte zum Festhalten an der Stätte der Väter, und es gelang ihm, die Römer zum Bleiben zu bewegen. Nach Verlauf eines Jahres war Rom wieder aufgebaut. In der Eile waren die Straßen jedoch eng und unregelmäßig angelegt, sodaß sie gegen später errichtete Stadtteile auffallend und unangenehm abstachen. Eine Sage erzählt: Als der Senat über die wichtige Frage, ob das verwüstete Rom verlassen oder wieder aufgebaut werden solle, in Beratung war, schritt gerade ein Hauptmann mit einer Truppenabteilung über den Markt und rief plötzlich: „Halt, hier bleiben wir am besten!" Diesen Ausruf nahmen die Senatoren für eine göttliche Mahnung, und die Römer blieben. Camillus wurde von seinen Mitbürgern als zweiter Gründer Roms hochgeehrt. Die Römer führten unter ihm noch mehrere glückliche Kriege gegen Nachbarvölker und beriefen ihn in seinem 80. Lebensjahre noch einmal zur Diktatur, worauf er die Gallier abermals besiegte. Er war in seinem Leben fünfmal mit der Diktatorwürde bekleidet worden und hatte vier Triumphe gefeiert. Als im Jahre 365 in Rom die Pest wütete, erlag er derselben im Alter von 80 Jahren. Manlius, wegen der Rettung des Kapitols Kapitolinus genannt, wurde von den Römern mit Undank belohnt. Wie Camillus der Führer der Patrizier, so war er das Haupt der Plebejer geworden, von welchen er viele mit eigenen Mitteln aus der Schuldhaft der Patrizier befreite. Als die Patrizier sahen, wie sein Einfluß und Anhang unter den Plebejern wuchs, wurde er des Strebens nach der Königsherrschaft angeklagt. Er berief sich zwar auf seine Verdienste um die Vaterstadt, daß er 40 rühmliche Kriegsthaten vollbracht und dreißig Rüstungen im Einzelkampfe erbeutet hätte, daß er zweimal als der erste, der eine feindliche Mauer erstiegen, mit der gezackten goldenen Mauerkrone, achtmal, weil er einem Bürger das Leben gerettet, mit dem Eichenkranz belohnt worden wäre; trotzdem wurde er zum Tode verurteilt und 384 von dem tarpesischen Felsen herabgestürzt. Er starb als das letzte Opfer der Parteiwut in dem römischen Ständekampf. S. Die Gleichstellung der Plebejer mit den Patriziern und die römischen Staatsämter. Licinius Stolo und Lucius Sextius. Als die Kämpfe mit den Etruskern und Galliern beendet waren, brach der Kampf der Plebejer um Gleichstellung mit den Patriziern aufs neue aus. Im Jahre 376 forderten die beiden Volkstribunen Licinius Stolo 15*

7. Geschichte des Altertums - S. 269

1889 - Wiesbaden : Kunze
48. Julius Cäsar und das erste Triumvirat. 269 Zunächst trat er als entschiedener Anhänger des Marius auf. Er hielt feiner Tante, der Gemahlin des Marius, eine ehrenvolle Grabrede und stellte die Bilbfäule des Marius auf dem Kapitol roieber her. Das Volk staunte beshalb den kühnen Mann an und wählte ihn zum Quästor in Lusitanien, dem jenseitigen Spanien. In Gabes stanb er einst vor einer Bilbsäule Alexanbers des Großen und rief aus: „Der hatte in meinem Alter schon die halbe Welt erobert, und ich habe noch nichts gethan!" Nach seiner Rückkehr nach Rom würde er zum Äbil gewählt. Als solcher hatte er neben der Straßenpolizei auch die Verpflichtung, dem Volke öffentliche Spiele zu geben. Diese richtete er so prächtig ein, daß sie alle bisherigen weit hinter sich ließen. Einst ließ er 320 Paar ©labialeren in silbernen Rüstungen auftreten. Er stieg baburch in der Volksgunst noch mehr; aber dem verschwenberischen Äbilen entstanb auch eine große Schulben-last. Im Jahre 63 bewarb er sich trotz seiner Jugenb um das Amt des Oberpriesters, wozu bisher nur ehrwürbige Greise gewählt waren. Seine Mutter warnte ihn; er aber verließ sie am Wahltage mit bett Worten: „Mutter, entweber siehst Du Deinen Sohn als Oberpriester ober als Verbannten roieber/' Denn der- jenige, welcher bei der Bewerbung um ein öffentliches Amt nicht siegte, mußte auf ein Jahr Rom verlassen. Cäsar würde gewählt. Er setzte seine bisherige oerschroettberische Lebensweise auch jetzt noch fort, um sich in der Volksgunst weiter zu befestigen; baburch stieg aber auch feine Schulbenlast so sehr, daß er einem Freunbe sagen konnte: „Ich brauche 15 Millionen, um sagen zu können, daß ich nichts besitze." Im solgenben Jahr (62) würde er Prätor über das jenseitige Spanien, konnte aber Rom erst verlassen, als sich der reiche Cras-sus für ihn verbürgt hatte. Auf der Reife nach Spanien gab er einen Beweis feiner ehrgeizigen Bestrebungen. Als er nämlich mit feinen Begleitern durch ein Stäbtchen jenseits der Alpen ritt, stellte einer die Frage auf, ob roohl auch unter den Bewohnern der kleinen Stadt Rangstreitigkeiten stattfänben. Rasch entgegnete Cäsar: „Allerbings! Ich wenigstens mochte lieber hier der Erste, als in Rom der Zweite sein." Währenb seines Aufenthaltes in Spanien erwarb sich Cäsar ein so bebeutenbes Vermögen, daß er bei feiner Rückkehr nach Rom nicht nur alle feine Schulben tilgen, fonbern auch noch eine große Summe in den Staatsschatz legen konnte. Das erste Triumvirat 60. Cäsar bewarb sich jetzt um das

8. Geschichte des Altertums - S. 316

1889 - Wiesbaden : Kunze
316 Dritter Abschnitt. Dritter Zeitraum. mit Soldaten gefüllt und vermittelst eines Schnellbalkens auf die Mauer gehoben. Sehr wirksam soll endlich der Mauerbrecher oder Widder gewesen sein. Es war dies ein langer Balken, welcher an dem einen Ende mit Eisen in Gestalt eines Widderkopfes beschlagen und horizontal schwebend vermittelst einer Kette an 2 oder 3 aufrecht stehenden Bäumen befestigt war. Er wurde von 100 und mehr Soldaten mit aller Macht in Bewegung gesetzt, daß die Spitze immer die nämliche Mauerstelle erschütterte, bis dieselbe zerbröckelte und einstürzte. Zum Schutze der am Widder arbeitenden Krieger diente ein aus Holz oder Flechtwerk hergerichtetes, mit Erde oder rohen Häuten bedecktes Dach, das ebenfalls auf Rädern fortgerollt wurde und nicht leicht Feuer fing. Zuweilen gelang es auch, die Mauer zu untergraben oder unter ihr einen Gang in die Stadt anzulegen. 3. Kunst und Wissenschaft bei den Römern. Die Baukunst. Der Sinn des römischen Volkes war vor allem aus das Nützliche und Praktische gerichtet, und die Sorge für das allgemeine Wohl beschäftigte den Einzelnen mehr als die Angelegenheiten des Hauses. Diese Gesinnung war es, welche schon in frühester Zeit große Baudenkmale schuf. Kloaken. Heerstraßen und Wasserleitungen legte das römische Volk in so großartiger Weise an, daß wir die Überreste noch jetzt bewundern Die Etrusker sind ohne Zweifel die ersten Lehrmeister der Römer im Gewölbebau gewesen, welcher bei keinem andern Volke der alten Welt sich vorfindet. Diesen wandten die Römer bei der Errichtung der ungeheuren Kloaken an, welche dazu bestimmt waren, die unterirdischen Quellen, die stehenden Wasser und Moräste aus der Stadt in die Tiber zu leiten, weshalb sie sich in vielen Armen unter der Erde durch die ganze Stadt verzweigten. Die Bogen, welche die Straßen und Gebäude über ihnen stützten, waren so hoch und breit, daß ein mit Heu beladener Wagen hindurchfahren konnte. Die Anfänge des Kloakenbaus fallen in die Zeit der Könige; zu verschiedenen Zeiten aber traten infolge der wachsenden Größe der Stadt Erweiterungen hinzu. Eben so bedeutend waren die Heerstraßen, unter denen die via Appia, die „Königin der Straßen", hervorragte. Sie war 312 v. Chr. durch den Patrizier Appius Claudius von Rom nach Capua und später bis nach Brun-dusium geführt worden. Ihre Unterlage bestand aus behauenen, genau zusammengefügten Steinen, welche einen sehr festen Quaderdamm bildeten. Dieser war entweder mit Kies überschüttet oder, namentlich

9. Das Altertum - S. 15

1907 - Leipzig : Voigtländer
§15. Geschichte der Meder. § 16. Geschichte der Perser. 15 gründeten ein eigenes Reich. Ihre Könige wohnten in der festen Haupt- Endung st a d t L k b ä t a n a. Die Königsburg war angeblich von sieben Ringmauern schm Reiches eingeschlossen. Die vorderste Mauer war am niedrigsten; jede folgende überragte die vorhergehende um die hohe der Zinnen. Die Zinnen waren mit verschiedenen Farben geschmückt, die des innersten Mauerkreises mit (Bold überkleidet. Der König Kyäxares machte 607 im Bunde mit Babylonien dem Kl,“^res assyrischen Staate ein Ende und dehnte das medische Reich über ganz Iran und bis zu dem halysflusse in Kleinasien aus. Rber schon unter seinem Sohne Rsthages ging die Herrschaft von den Medern an die Perser über. affaq0« § 16. Geschichte der Perser. 1. Begründung des Kaiserreichs durch Lyrus 559. Das vornehmste Geschlecht der Perser war das öerrchämeniden; aus diesem mem en ging der größte aller morgenländischen Könige hervor: dqrus, der sagen- c^rus umroobene Stifter des persischen Reiches. Eqrus besiegte den Mederkönig Rstyages und unterwarf das ganze ®rünöun9 medische Reich der persischen Herrschaft. Die Lage macht (Eprus zum Enkel des Rstqages und erzählt von ihm folgendes: Rftyages vermählt infolge schreckhafter Träume seine Tochter Ittänd ane mit einem Perser und läßt ihren Sohn (Cqrus durch den Höfling harpagus aussetzen. Ein Hirt errettet das Kind und zieht es in seinem Hause auf. Rstqages erkennt seinen Enkel, und da ihn die Magier wegen seiner Träume beruhigen, schickt er Eyrus zu seinen Eltern nach Persien; harpagus aber wird grausam bestraft. Rus Rache fordert er Cqrus zum Rufstand gegen Rstyages auf. Ei)rus gewinnt die Perser für sein Unternehmen (die ungleichen Tage). Das medische Heer unter harpagus geht zu ihm über; Rstyages gerät in seine Gewalt, wird aber milde behandelt. Darauf eroberte Eyrus das lydische Reich. Es umfaßte Kleinasien «Eroberung vom Rgäischen Meere bis zum halps und wurde damals von Krösus £Wens regiert. Die Lyder waren tüchtige Krieger; sie trieben aber auch eifrig Gewerbe und Handel und liebten das Wohlleben, die Kunst und die Wissenschaft. Bet ihnen gab es zuerst geprägtes Geld. Sage: Der reiche Krösus wird von dem weisen Rthener Solon belehrt, daß kein Mensch vor seinem Ende glücklich genannt werden könne. Der zweideutige Spruch des Orakels zu Delphi: „wenn Krösus über den halys geht, so wird er ein großes Reich zerstören!" ermutigt ihn zum Kriege gegen Tyrus. Er wird von diesem besiegt, in seiner Hauptstadt

10. Geschichte des Altertums - S. 52

1906 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
52 Geschichte der Rmer. diesseitige Gallien, weil es von gallischen oder keltischen Stmmen bewohnt war, die aus dem heutigen Frankreich der die Alpen hinber- Mittelitalien, gekommen waren. An der Westkste folgte darauf die von dem Arno und dem Tiber durchstrmte Landschaft Etrurien, von den Etruskern oder Tyrrhenern bewohnt, dem ltesten Kulturvolk Italiens, das sich frh an stdtisches Leben gewhnte, Gewerbe und Handel trieb, Reichtum und Macht gewann und einst das nach ihm benannte tyrrhenische Meer mit seinen Schiffen beherrschte. Noch sind in der Nhe der Etruskerstdte viele Grber edler Geschlechter erhalten, und ganze Museen hat man mit Ton-gefhen, Bronzearbeiten und goldenen Schmucksachen gefllt, die vou Knstlern und Handwerkern dieses Volkes herrhren. Weiter sdlich lag Latium, das Land der Latiner; hier wurde wenige Meilen oberhalb der Tibermndung Rom gegrndet. Die Latiner gehrten zu dem Volksstamm der I t a l i k e r, dem auch die nrdlich, stlich und sdstlich der Latiner wohnenden umbris ch-sabellischen Stmme angehrten, meist derbe, kriegerische Gebirgsvlker, die vorzugsweise Viehzucht trieben, in Drfern wohnten und wenig Städte hatten. Der nrd-lichste dieser Stmme war der der Umbrer, an den sich nach Sden zu die S a b i n e r und ihre Tochterstmme, die s a b e l l i s ch e n Völker anschlssen; unter diesen sind vor allen die Samniter zu nennen. Unteritalien. Bis nach Unteritalien wohnten die Stmme der Jtaliker; aber hier bedeckten sich seit dem achten Jahrhundert die Ksten mit den Ansiedlungen der Griechen, nach denen man diesen Teil des Landes Gro-Griechen-land nannte. Durch Ackerbau und Viehzucht, Gewerbe und Handel blhten diese empor und vermittelten den Ureinwohnern eine hhere Kultur; ihnen verdankten die Jtaliker insbesondere die Kenntnis der Buchstabenschrift. Inseln. 56. Die Inseln. Die grte der italischen Inseln ist das dreieckig geformte Sizilien, das nur durch die schmale Meerenge von Messina vom Festlande getrennt wird; an seiner Ostkste erhebt sich der gewaltige Vulkan tna. An den Gestaden Siziliens hatten schon die Phnizier Handelsniederlassungen gegrndet. Spter fiel der grere, stliche Teil der Insel den Griechen zu; die Westspitze dagegen kam in den Besitz Karthagos, der groen und reichen Pflanzstadt der Phnizier, die an der Kste Afrikas Sizilien gegenber lag. Sardinien und Korsika spielen in der Geschichte des Altertums eine unbedeutende Rolle. Neben ihnen ist noch das erzreiche E l b a an der etruskischen Kste zu erwhnen.
   bis 10 von 610 weiter»  »»
610 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 610 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 8
2 0
3 25
4 38
5 41
6 2
7 30
8 1
9 259
10 49
11 60
12 1
13 0
14 89
15 1
16 30
17 4
18 3
19 20
20 83
21 18
22 9
23 141
24 37
25 0
26 58
27 2
28 22
29 3
30 1
31 3
32 7
33 9
34 0
35 0
36 151
37 64
38 24
39 14
40 2
41 1
42 1
43 46
44 8
45 56
46 6
47 1
48 25
49 7

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 7
1 23
2 79
3 33
4 29
5 3
6 11
7 1
8 1
9 34
10 0
11 2
12 24
13 88
14 54
15 12
16 82
17 85
18 0
19 16
20 2
21 10
22 51
23 195
24 4
25 22
26 11
27 12
28 39
29 1
30 9
31 66
32 3
33 35
34 0
35 9
36 11
37 4
38 1
39 9
40 3
41 11
42 10
43 57
44 0
45 36
46 5
47 13
48 4
49 15
50 2
51 0
52 7
53 154
54 43
55 108
56 3
57 2
58 1
59 35
60 2
61 2
62 1
63 67
64 0
65 40
66 32
67 2
68 22
69 1
70 23
71 33
72 34
73 0
74 0
75 14
76 297
77 33
78 0
79 4
80 2
81 3
82 53
83 3
84 3
85 0
86 0
87 15
88 23
89 50
90 1
91 108
92 108
93 1
94 12
95 7
96 0
97 1
98 33
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 761
1 89
2 581
3 252
4 43
5 1031
6 301
7 297
8 253
9 16
10 134
11 43
12 371
13 94
14 31
15 2569
16 117
17 34
18 58
19 1134
20 51
21 5
22 3057
23 828
24 163
25 72
26 114
27 3875
28 44
29 815
30 50
31 33
32 88
33 1942
34 233
35 19
36 14
37 3114
38 36
39 984
40 83
41 143
42 99
43 787
44 21
45 72
46 212
47 457
48 68
49 50
50 323
51 241
52 664
53 71
54 3245
55 44
56 957
57 8
58 216
59 2701
60 611
61 25
62 3924
63 1177
64 358
65 216
66 8
67 30
68 18
69 129
70 7
71 121
72 112
73 37
74 1416
75 562
76 5
77 86
78 29
79 12
80 184
81 2428
82 239
83 137
84 77
85 2489
86 16
87 9
88 28
89 140
90 81
91 2352
92 761
93 10
94 7
95 131
96 1
97 48
98 181
99 405
100 868
101 14
102 299
103 56
104 87
105 485
106 35
107 148
108 2143
109 68
110 271
111 213
112 717
113 75
114 222
115 3286
116 398
117 6
118 51
119 189
120 2906
121 1272
122 19
123 489
124 310
125 172
126 695
127 2484
128 863
129 586
130 5
131 926
132 96
133 332
134 384
135 2
136 3242
137 97
138 1007
139 39
140 286
141 13
142 610
143 1004
144 18
145 2467
146 3159
147 67
148 330
149 729
150 19
151 94
152 546
153 27
154 148
155 678
156 797
157 41
158 98
159 126
160 151
161 30
162 3855
163 3259
164 105
165 732
166 1627
167 697
168 248
169 491
170 25
171 115
172 986
173 1995
174 17
175 1167
176 49
177 2369
178 3
179 816
180 77
181 2654
182 1047
183 2852
184 30
185 144
186 313
187 559
188 302
189 1345
190 1578
191 74
192 1364
193 493
194 144
195 105
196 524
197 220
198 9
199 243